Die Krippengruppe

Anschrift
Kind und Kegel e.V.
Eppendorfer Weg 234
20251 Hamburg
Telefon: 040 – 420 41 32
Sprechzeiten: Täglich 13-14 Uhr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Der Kinderladen ist drei Wochen am Ende der Hamburger Sommerferien, sowie an zwei Fortbildungstagen und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

Tagesablauf
Ab 8.00 bis 10.00 Uhr werden die Kinder morgens von den Erzieherinnen persönlich begrüßt und beim täglichen Ankommen begleitet. Von 8.30 bis 9.00 Uhr gibt es ein gemütliches Frühstück. Die gemeinsame Zeit bis zehn genießen wir mit Singen, Spielen, Lesen, Verkleiden. Meistens gehen wir um zehn Uhr raus – auf die umliegenden Spielplätze oder wir verbringen den Vormittag mit einem Ausflug nach Hagenbeck, ins Museum, wir gehen zusammen über den Isemarkt, verlegen den Mittagsschlaf bei Sonnenschein auch mal ans Planschbecken am Weiher (das funktioniert wirklich!) und bei ganz schlechtem Wetter haben wir Spaß bei einem Pfützenspaziergang.
Natürlich sollen die Aktivitäten, die wir bewusst vielfältig gestalten, die Bereiche Kreativität (malen, basteln, kneten, verkleiden, mit Sand, Wasser und anderen Fühlmaterialien für die Sinneswahrnehmung spielen…), Bewegung (Spielplatz, Turnen, Toben und Klettern im Spielraum und Garten) und Musikalität (Rhythmik, Kreis- und Singspiele, Musikspiele, Tanzen) fördern, vor allem wollen wir aber gemeinsam Freude haben und den Kindern den Raum geben, miteinander all dies zu erleben.
Gegen 11:30 Uhr gibt es ein vollwertiges Mittagessen, das täglich frisch von unserem Essenslieferanten Porschke geliefert wird.
Nach dem Mittagsschlaf haben die Kinder am Nachmittag die Möglichkeit, nach ihren Wünschen zu spielen oder kleinere Angebote wahrzunehmen.
Bei gutem Wetter gehen wir gerne noch mal hinaus in den Garten. Dort können die Kinder zum Beispiel im Sand buddeln, Rutscheauto fahren oder ihre eigenen Spielwelten gestalten.
Abholzeit ist zwischen 14 und 16 Uhr, von 14.30 bis 15 Uhr gibt es noch einen Nachmittagssnack (Obst, Joghurt…).
Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Grundphase
In der Grundphase begleiten die Eltern ihr Kind in die Einrichtung. Die Bezugsperson vom Kinderladen nimmt vorsichtig Kontakt auf.
Stabilisierungs- und Trennungsphase
Im nächsten Schritt versucht die Bezugsperson aus dem Kinderladen, das Kind in den Alltag des Kinderladens einzubeziehen. Die Eltern reagieren nur dann auf Signale, wenn das Kind die neue Bezugsperson noch nicht akzeptiert hat. Gleichzeitig erfolgt der erste Trennungsversuch. Die Eltern verabschieden sich und verlassen für ungefähr eine halbe Stunde den Raum, bleiben aber in der Nähe.
Schlussphase
Die Stabilisierungsphase ist abgeschlossen, wenn das Kind ein erstes emotionales Band zur Erzieherin geknüpft hat. Der Nachwuchs protestiert dann zwar eventuell noch gegen den Weggang der Eltern, lässt sich aber schnell von der neuen Bezugsperson trösten. In der Schlussphase halten sich die Eltern nicht mehr im Kinderladen auf, sind aber jederzeit erreichbar.
Weiterführende Infos
Eine wissenschaftliche Erklärung liefern Katja Braukhane und Janina Knobeloch mit ihrem Beitrag unter KITA Fachtexte . Eine knappe und gute Übersicht bietet die Community netmoms .