Elterninitiative

Was bedeutet Elterninitiative?

 
Kind und Kegel e.V. wurde 1979 in Hamburg Eppendorf / Hoheluft gegründet und ist seither ein selbst verwalteter Kinderladen mit der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins, in dem die Eltern Mitglieder sind und den Vorstand stellen.

Der ursprüngliche Plan

Das Ziel der Gründungseltern im Jahre 1979 war, eine pädagogische und gesellschaftliche Alternative zu schaffen und Transparenz im Alltag der Kinder zu erhalten und selbst tatkräftig – je nach Fähigkeiten – mitzuhelfen, um den Kindern eine optimale Betreuung und eine hohe Identifikation aller Beteiligter zu ermöglichen. Dem Konzept wurde bis heute treu geblieben: Erzieherinnen und Eltern arbeiten eng zusammen, um so ideale Voraussetzungen für die Kinder zu schaffen.

Kind & Kegel – der Verein

Kind & Kegel e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und wird von der Stadt Hamburg als Kindertagesstätte bezuschusst. Die Eltern können somit ihren Kita-Gutschein bei uns einlösen. Wir sind Mitglied beim Alternativen Wohlfahrtsverband Soal und anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe und Praxisstelle aller sozialpädagogischen Fachschulen Hamburgs.

Vereinsmitgliedschaft

Alle Eltern, deren Kinder im Kinderladen betreut werden, sind Mitglied im Verein. Bei Austritt des Kindes treten die Eltern automatisch aus dem Verein aus.

Elternmitbestimmung

Aus der Elternschaft wird ein Vorstand gewählt, der sich aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Kassenwart zusammensetzt. Der Vorstand ist hauptverantwortlich und zeichnungsberechtigt für den Kinderladen. Gemeinsam mit weiteren Eltern und den Erzieherinnen bildet sich daraus die Struktur- und Finanzgruppe (StruFiG), die sich in regelmäßigen Treffen über alle grundlegenden Belange des Kinderladens austauscht und notwendige Entscheidungen trifft. Die Elternarbeit erfolgt ehrenamtlich.

Elternabende

Monatlich findet ein Elternabend für die Elementargruppe und alle zwei Monate für die Krippe statt, auf dem die Erzieherinnen über die Kinder und anstehende Themen berichten, Eltern Vorschläge machen können, der Vorstand bzw. Eltern mit bestimmten Ämtern über Themen berichten und notwendige Entscheidungen von allen Eltern getroffen werden. Es wird erwartet, dass von jedem Kind ein Elternteil regelmäßig an den Elternabenden teilnimmt.

Elternstunden und Ämter

Für jedes Kind leistet die Familie so genannte Elternstunden. Diese können bei einmaligen Aktionen wie z. B. einer Renovierung oder bei regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben wie z. B. beim Küchendienst erbracht werden. Darüber hinaus werden unter den Eltern Ämter verteilt, in denen jeder gemäß seiner Fähigkeiten und Erfahrungen eine feste Aufgabe im Kinderladen übernimmt. Beispiele für Ämter sind z. B. der Hausmeister, Kontakt für neue Kinder, Personal, Administration, Geschenkeamt oder Einkäufe.